1030, Village im Dritten - BPL 7 - SMART + Superförderung
Bauträger:
ALTMANNSDORF und HETZENDORF Gemeinnützige Siedlungs-Genossenschaft reg. Gen.m.b.H.
- Planung: Artec Götz, Manahl / Dietrich Untertrifaller Arch. ZT.
- Baubeginn: Sommer 2023
- Bezugstermin: Sommer 2025
(Alle Angaben vorbehaltlich Änderungen)
Nähere Informationen zum Projekt:
- Anzahl der Wohnungen: 32 geförderte Mietwohnungen
- Förderung: nach § 12 WWFSG (Miete) - SMART
- Kosten pro m² durchschnittlich:
- Eigenmittel: € 60,00
- monatl. Belastung: ab € 8,93
- Durchschnittliche Kosten KFZ-Abstellplatz:
- Eigenmittel: € 0,00
- monatl. Belastung: € 99,50

Bis 2026 soll zwischen dem Landstraßer Gürtel und der Otto-Preminger-Straße ein ökologisch nachhaltiges 11 ha großes Stadtquartier mit rund 1.900 Wohnungen entstehen. Das „Village im Dritten“ (vormals Eurogate II) gilt als eines der bedeutendsten innerstädtischen Stadtentwicklungsgebiete.
Bei der Planung des Neubaugebiets wurde ein Schwerpunkt auf die Versorgung mit erneuerbarer Energie sowie auf den strategischen Weg zur Klimaresilienz gelegt.
Das Zentrum des neu geschaffenen Areals wird autofrei konzipiert und erstreckt sich das Areal über 22 Bauplätze. Ein sogenannter „Gürtelbogen“ erhebt sich entlang des Landstraßer Gürtels und fungiert mit seinen zweigeschoßigen Geschäfts- und Gewerbeflächen als Schallschutz zur Quartiersstraße.
Das Herzstück des neuen Grätzels bildet der zentral gelegene 2 ha große Park und bietet damit ein Naherholungsgebiet mitten in der Stadt.
Ein zusätzlicher Mehrwert wird durch die Kooperation mit verschiedenen Betrieben und Vereinen (z.B. Wien Work, Verein JUNO, MO.Point. u.v.m) sichergestellt.
Innovative Wohnmodelle sowie unterstützende Maßnahmen für Alleinerziehende runden das Angebot ab.
Hinweis zu den Kosten:
Infos: Voraussetzungen für SMART-Wohnungen
Bei diesen Wohnungen ist eine Superförderung möglich!
WOHNEN
-
Wohnhaus:
- das U-förmige Neubauprojekt der Bauträger Heimbau sowie Altmannsdorf u. Hetzendorf entsteht auf Bauplatz 7 und umfasst insgesamt 131 geförderte Mietwohnungen. 88 Wohneinheiten davon werden mittels Superförderung umgesetzt, wovon wiederum 66 nach den SMART-Kriterien realisiert werden.
- der Neubaukomplex setzt sich aus zwei Bauteilen (Artec und Dua) zusammen, welche architektonisch durch eine opulente Fassadenbegrünung sowie ausladende Freiflächen bestechen
- die begrünten Fassaden tragen zusätzlich zur Verbesserung des Mikroklimas bei
- Reduzierung der Allgemeinstromkosten durch Errichtung von Photovoltaikanlagen
- Einsatz von erneuerbarer Energie durch Bauteilaktivierung (Rohrsysteme in der Decke lassen Wasser zirkulieren, welche je nach Temperatur einen Kühleffekt aufweisen oder Heizen): Fernwärmeversorgung und innovative Temperierung mittels Free-cooling im Sommer sowie Ergänzung durch eine Wärmepumpe mit Tiefensonden im Winter
- fünf Geschäftsflächen werden im Sockelgeschoß sowie im Erdgeschoß situiert
- zumietbare Büros ergänzen das Angebot im Erdgeschoß
- der Innenhof liegt 50 cm tiefer als die Erschließungszone der Gebäude und bildet somit in der Wahrnehmung eine gerahmte Landschaft
- breite Sitzstufen schaffen einen weiteren Aufenthaltsort und verbinden die einzelnen Zonen miteinander
- Wohngemeinschaften der MA 11 sind geplant
- ein Raum für die Hausbetreuung mit fixer Ansprechperson für die Mieter*innen vor Ort
- Mobility Point mit Sharing Angeboten zur Stärkung der Fahrradinfrastruktur (Car und Moped Sharing über Freefloating-Carsharing Anbieter)
- MO.Point, als Betreiber des Mobility Points, ist auch in die WienMobil App der Wiener Linien integriert (vielfältige Sharing-Fahrzeuge sowie Ansprechpartner für die Bewohner*innen zum Thema Mobilität)
-
Wohnungsangebot:
- 32 SMART-Wohnungen mit Superförderung
- kostenneutrale Ausstattungspakete für SMART-Wohnungen geplant
- Laminatboden in den Wohnräumen
- Holz-Alu-Fenster mit Dreifachverglasung
- die moderne, durchgängige Verglasung der Wohnungen bietet ein Maximum an Lichteinfall und ermöglicht eine bemerkenswerte Aussicht
- Erdgeschoßwohnungen sind mit einbruchhemmenden Beschlägen bzw. sperrbaren Griffoliven ausgestattet
- Wohnungseingangstüren der Sicherheitsklasse WK 3
- Pflanzentröge werden an den privaten Freiflächen angebracht
- Abluft von Bad und WC durch Einzellüfter über das Dach
- alle Wohnungen verfügen über eine private Freifläche als Erweiterung des Wohnraums
-
Private Freiräume:
- Balkone
- Loggien
- Terrassen
-
Allgemeine Freiflächen und Gemeinschaftseinrichtungen:
- zwei Gemeinschaftsräume stehen den Bewohner*innen zur Verfügung
- eine Waschküche grenzt direkt an die Gemeinschaftsräume
- ein Kleinkinderspielplatz mit Sonnensegel findet sich im Innenhof wieder
- im 5.Obergeschoß von Bauteil Dua wird eine Allgemeinterrasse mit Vorplatz, Pergola und einer grünen Dachlandschaft geschaffen
- auf der Dachfläche im 6.Obergeschoß von Bauteil Artec erstreckt sich eine skulpturale Grünoase mit Verweilmöglichkeit und wird durch einen Kinderspielplatz ergänzt
- der begrünte Innenhof dient allen Bewohner*innen als zentraler Ort der Begegnung
- Infoveranstaltungen und Pflanzworkshops in Kooperationen mit Expert*innen sind geplant
- Kennenlernen der Nachbarschaft im Nachbarschaftsbildungsprozess
- der bauplatzübergreifende Village Kiosk auf Bauplatz 8 ist die neue Form des Nachbarschaftszentrums und fungiert als lebendiger Treffpunkt im Quartier (digitale Buchungs- und Vernetzungstool über das „Pocket Quarters“ mit Möglichkeit für Kurse, Pop-Ups, Seminare, Workshops, Multi-Bewegungsfläche, etc.)
-
Abstellmöglichkeiten:
- zwei Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume mit Ladestationen für E-Bikes
- insgesamt ca. 250 Fahrradabstellplätze am Bauplatz
- 55 PKW-Stellplätze in der hauseigenen Tiefgarage
BEISPIELGRUNDRISSE
LAGE
- das Wohnprojekt entsteht zwischen Landstraßer Gürtel und Otto-Preminger-Straße, angrenzend an das Fasanviertel
- Anbindung an die A23 Südosttangente über den Landstraßer Gürtel
-
Öffentliche Verkehrsanbindung:
- Straßenbahnlinie 18 in Richtung Burggasse-Stadthalle bzw. Schlachthausgasse
- Straßenbahnlinie 71 in Richtung Börse bzw. Kaiserebersdorf, Zinnergasse
- Straßenbahnlinie 0 in Richtung Raxstraße/Rudolfshügelgasse bzw. Bruno-Marek-Allee
- U3 Station Schlachthausgasse in Richtung Ottakring bzw. Simmering
- U1 Station Hauptbahnhof in Richtung Oberlaa bzw. Leopoldau
- Schnellbahnstation Sankt Marx (S7)
- Schnellbahnstation Quartier Belvedere (S1, S2, S3, S4)
- Buslinie 74A in Richtung Stubentor bzw. Sankt Marx
- Buslinie 80A in Richtung Praterstern bzw. Neu Marx
- Lageplan
INFRASTRUKTUR
-
Nahbereich:
- Einkaufsstraße Landstraßer Hauptstraße
- Einkaufszentrum Wien Mitte „The Mall“
- div. Ärzte/Apotheken
- Herz-Jesu Krankenhaus
- Klinik Landstraße
-
Schulen:
- Bildungscampus Aron Menczer, Rubin-Bittmann-Promenade 7
- Ganztagsvolksschule mit Sprachheilpädagogik, Landstraßer Hauptstraße 146
- Volksschule mit vermehrtem musikalischem Angebot, Petrusgasse 10
- Ganztagsvolksschule, Kleistgasse 12
- Ganztagsmittelschule, Kölblgasse 23
- Polytechnische Schule, Maiselgasse 1
- Campus Sacré Coeur (Volksschule, Gymnasium, Mittelschule, Handelsakademie und Handelsschule), Fasangasse 4
- HTL, Rennweg 89b
- HTL, Leberstraßen 4c
- Universität Wien, Molekulare Biologie, Dr.-Bohr-Gasse 9
- Campus Vienna Biocenter, Campus-Vienna-Biocenter 1
-
Kindergärten:
- Kindergarten der Stadt Wien, Otto-Premingerstraße 1
- Kindergarten der Stadt Wien, Dr.-Bohr-Gasse 2-8/20
- Kindergarten der Stadt Wien, Kölblgasse 23
- Privater Kindergarten WORLD, Rennweg 102
-
Freizeit:
- Marx Halle
- Eventhalle in Neumarx (Fertigstellung geplant 2026)
- Schweizergarten
- Schloss Belvedere
- Botanischer Garten
- Arsenal
- Heeresgeschichtliches Museum
- Familienbad Schweizergarten
- Generationenspielplatz Leon-Zelman-Park